Vintage Port 2007
08.02.2010
Die Bewertungen
stabiliesieren sich.
Überraschungen gibt es
immer wieder, wenn die jungen Vintage Ports in verschiedenen Stadien verkostet
werden. Bei der Komplexität und Fruchtkonzentration der 2007er Vintage Ports
ist es meines Erachtens unbedingt notwendig, die Ports über mehrere Tage zu
verkosten. Ein dekantieren in gleichen Karaffen bringt erst den richtigen
Eindruck. Das habe ich vor vielen Jahren von einem Altmeister in Portugal
gelernt. Wenn nicht so viele Karaffen zur Verfügung standen, wurden bei einer
ersten Probe die Flaschen bis auf das Niveau “Niedrige Schulter” oder
low-shoulder geleert, damit mehr Luft auf einer größere Fläsche des jungen
Vintage-Ports den Qxidationsprozess beschleunigt.
Leider werden von den
meisten Verkostungen diese sehr wichtigen Fakten nciht mitgeteilt. Gerade bei
jungen Vintage Ports sind diese Kriterien unbedingt notwendig, um ein
einigermaßen gerechtes Urteil zu erhalten.
Den Kunden sende ich
gerne die gesamten Bewertungen aller Vintage Ports 2007.
Vintage Port 2007
09.07.09
Die Symington Family und vor allem Peter Symington ist voll des Lobes über
den 2007er Vintage in den Informationen über die einzelnen Vintage Port aus der
Familie (Graham´s Dow´s, Warre´s und Quinta do Vesuvio.) Dieses Jahr hat alle
Voraussetzungen in die Reihe der ganz großen Jahre eingereiht zu werden. Adrian
Bridge von Fladgate Partnership (Taylor´s, Fonseca, Croft und Skeffington) sagt
“Two thousend seven was a cool year, so the wines made are more elegant, with
fine tannine” Von guten reifen Tanninen und einen breiten Aromenspektrum wird
bei über 20 getesteten Vintage Ports (Barrel-Tasting) von James Suckling mit
über 90 Punkten immer wieder gesprochen Das ist ein herausragendes Ergebnis,
das aufhorchen lässt. James Suckling sagt aber ebenso, dass es sehr viel
Erfahrung bedarf, jetzt schon die Spitzenjahre ab 1955 mit dem 2007 zu
vergleichen. Damit sind wohl die Jahre 1955, 1963, 1970, 1977 und 1994 gemeint.
Richard Mayson ein ebenso langjähriger und erfahrener Vintage Port Kenner
hat auf seiner Internetseite
www.richardmayson.com/port_Notes/
über 40 Bewertungen vom 7. Mai
veröffentlicht und am 7.Juli noch einige Korrekturen vorgenommen.
Ich bin gespannt, ob es da nicht noch die ein oder andere Entdeckung von
dem 2007er Vintage Port bei kleinen
Erzeugern gibt, die nicht so im Rampenlicht der Presse stehen.
Theo Morgenschweis
VINTAGE 2007
|
Quellen:
Winespectater.com (James Suckling),Richard Mayson und Weinwisser
95 – 100 exceptional, 90
– 95 out standing, 85 – 90 verry good
Vintage Port 2007
14.06.09
Die Bewertungen der 50
Vintage Ports 2007 Fassproben von James Suckling liegen mir jetzt alle vor.
Beachtenswert ist, das
Jancis Robinson in einem Test den erstgenannten Vintag Port von Taylor´s Quinta
da Vargellas Vinha Velha erst an 8 Stelle nach Niepoort nennt und Taylor
Flatgate an die erste Stelle Ihrer Bewertung plaziert. Graham´s, Dow´s Fonseca
Quinta do Noval Warre´s und Niepoort kommen danach. Von den best plazierten
Vintage Ports 2007 habe ich schon teilweise Proben, andere erhalte ich noch.
Auf die Probendiskussion und Ergebnisse mit einigen Port-Freunden bin ich sehr
gespannt.
Die Verkaufspreise für
Vintage Port 2007 sind noch nicht alle bekannt. Ich denke Anfang Juli ist es
soweit.
Theo Morgenschweis
Vintage Port 2007
23.05.09
Der Jahrgang 2007
wurde schon am Ende der Lese von 2007 als Vintage Port Jahrgang hoch gehandelt.
Aber davor waren schon einige Jahre, -fast zu viel des guten- deklarariert
worden. Die ersten Fassproben im letzten Jahr waren vielversprechend. Nun hat
James Suckling vor einigen Tagen in Porto nochmals das Zepter an sich gerissen
–ein alter Bekannter im Thema Portwein- aber in den letzten Jahren nicht mehr
so in der Presse präsent Er verkostete Fassproben von fasst 50 deklarierten
Vintage Ports des Jahrgangs 2007 für den Wine Spectater In den Internationalen Portwein Foren wird schon über die Fassproben
Bewertungen diskutiert. Da werden die Spitzenjahre 1963, 1970 und 1977
herangezogen. James Suckling ist wohl der Überzeugung, dass das Jahr 2007
vieleicht sogar besser ist als der 2000er Jahrgang. Warten wir die Diskussion
ab. Einige der ersten öffentlichen Noten hier zur Kenntnis:
95 – 100 exceptional, 90
– 95 out standing, 85 – 90 verry good
Die Beschreibungen zu
den einzelnen Bewertungen werden wohl in den nächsten 14 Tagen alle öffentlich
verfügbar sein
Preise werden dann in
den nächsten Wochen in Deutschland veröffenlicht.
Bis 30.06.2007 läuft
die Vorverkaufsfrist einiger Erzeuger.
Die Vintage Ports 2007
sind ab September 2009 verfügbar
Intessant wird sein, wie Roy Hersh der
auch derzeit in Porto weilt, seine Noten vergibt. Ein Wettstreit ist angesagt.
Theo Morgenschweis
Quinta do Vesuvio - a vertical
tasting in London
8 Dec 2008
by Jancis Robinson
<!--[endif]-->
At a time when so many of us are wearing our warmest clothes, it seems
especially appropriate to look at port. See, for example, Julia's recent tasting notes
on ports that are currently available.
Below are notes on a most impressive vertical of a single quinta port, arguably
one of the best value ways to buy into the vintage port concept. Quinta do
Vesuvio, whose terraced vineyards are pictured here by Mick Rock of Cephas, is
a particularly propitiously sited wine estate in the Douro Valley that has been
revitalised by the Symington family. I have long said that these single quinta
ports represent some of the finest value in port - especially for those with a
taste for vintage port. This vertical tasting was most impressive, although per
bottle prices are available only for a few of the vintages.
Quinta do Vesuvio 1989
Douro 17.5 Drink 2000-12
Very developed. Very rich and raisiny and satisfying, A little kick at the end.
Pruney and utterly seductive… Clever anyone who has this in their cellar. A bit
dry, and a bit of dry curry spice, on the finish. 20%
POA BBR
Quinta do Vesuvio 1990
Douro 17 Drink 2009-22
Quite youthful and rich and round – but embryonic. Masses of ripe fruit! A bit
of alcohol on the end – and those curry spices on the finish. Long. 20%
POA BBR
Quinta do Vesuvio 1991
Douro 18 Drink 2010-25
Heady and, funnily enough – porty(!) with great acidity and finesse. One of
those claret-like vintages! Lovely! 20%
POA BBR
Quinta do Vesuvio 1992
Douro 17 Drink 2006-16
Very rich and sweet and a little soft, but lots of liquorice and big fruit. Hot
and big. 20%
POA BBR
Quinta do Vesuvio 1994
Douro 18.5 Drink 2010-30
Spicy nose and amazingly sweet on the palate – quite treacly. Some tar too.
Lots of potential with macerated raisin flavours. Lots of acidity! I seriously
misjudged this wine in a big port tasting four years ago. 20%
POA BBR
Quinta do Vesuvio
1995 Douro 17.5 Drink 2010-25
Quite sweet and round, but much less concentration than the 2004. Dry finish,
but not as harmonious as 2004. 20%
POA BBR
Quinta do Vesuvio 1996
Douro 18.5 Drink 2011-30
Putty/linseed on the nose and very sweet, round and rich. Flattering, lovely,
smoky, exciting! Dense. Very, very good! Long, concentrated, explosive. 20%
POA BBR
Quinta do Vesuvio 1997
Douro 17 Drink 2012-20
Round and a bit loose and soft. Easy. Cinnamon notes but a bit spiky. Less mass
on the palate than the others. 20%
POA BBR
Quinta do Vesuvio 1998
Douro 18 Drink 2008-20
Savoury nose and very, very rich, pruney nose. Lots of fun and not a bad price.
Quite evolved. Very rewarding. 20%
£40 BBR
Quinta do Vesuvio 1999
Douro 17.5 Drink 2007-15
Very very big and rich and slightly raisiny. But so much there. Dry finish.
Very concentrated. Long. Really dry. Vital. Correct. 20%
£32 BBR
Quinta do Vesuvio 2000
Douro 17 Drink 2012-20
Big, sweet, voluptuous. Some lift and excitement. A little scrawny at the
moment. Very tannic finish. 20%
POA BBR
Quinta do Vesuvio 2001
Douro 18 Drink 2009-19
Very sweet and round and utterly seductive. Spicy and attractive. Good lift,
very appetising. This tastes as though you could approach it quite soon? 20%
POA BBR
Quinta do Vesuvio 2003
Douro 17++ Drink 2008-18
Heady and a little dry. Herby and exaggerated with dry finish. A little coarse
at present? 20%
POA BBR
Quinta do Vesuvio 2004
Douro 18.5 Drink 2008-28
Very complete and full. Caresses the palate. Pruney. Satisfying. Could approach
this now! Nice tight finish. 20%
POA BBR
Quinta do Vesuvio 2005
Douro 17.5 Drink 2011-20
Very dark. Heady and full and obvious and sweet. Some tobacco. Not fine or
subtle. Dry end but not complete. 20%
£43.50 BBR
Quinta do Vesuvio 2006
Douro 18 Drink 2015-30
Heady and rich and pruney. Dry finish. Good structure. Needs lots of time. Succulent. 20%
POA BBR
Vintage report
Port and the Douro 2008
Some years we are very lucky in the Douro and
2008 was one of those years. We had a very wet and stormy April (144 mm at
Bomfim, the 16 year average is 66 mm) which caused severe desavinho*. May was
also quite damp, bringing the same problem to the vineyards above 350 metres
that flower later, so fruit set over the whole region was low. But the next
three months were very dry, although abnormally cool. With the low winter rain,
April excluded, we would have been in real trouble if the customary Douro heat
had appeared. No vines can survive the blazing Douro summer heat unless there
are strong reserves of water. For some bizarre but thankful reason the real
heat never came. August was windy, but brought none of the hot easterly winds
that come off the Spanish plain and bring days of burning temperatures. The
wind blew consistently from the west, up the valley from the Atlantic 100 kms
away. Our viticulturalist wrote at the time ‘this wind is kinder since cooler
and damper winds are less likely to dry out the vines or cause them to shut
their stomata and close down photosynthesis’. Total rainfall in August was just
under 5 mm, less than a third of the average and the mean temperatures at
Pinhão was 23.7˚ C, one degree cooler than normal, the same as in July.
For all these reasons our vines were late in
ripening their fruit and it became clear that a delayed harvest was on the
cards. Charles Symington wrote on the 2nd of September ‘the
maturation studies in mid August showed the lowest readings on record’. But
then things started to go well; rain from the 4th to the 6th
September was followed by good heat (with a high of 31.3˚C on the 10th
and 31.9˚C on the 15th) and Charles noted again
‘conditions have brought about rapid sugar accumulation’. Picking started on 2nd
September for white DOC wines and on the 8th September for the red DOC wines.
But the fruit was not ripe for making Port. Some producers got worried, the
forecast was terrible and gave very unsettled weather for as long forward as
the experts dare to predict. The Douro became busy with panicky people
harvesting, but this was far too early. It did rain very heavily in some
westerly areas of the Douro on Sunday 21st and Monday 22nd
September and things looked grim and the forecast even grimmer. We resigned
ourselves to dodging the showers and harvesting in the rain for the next two
critical weeks. But the rain never came; the sun returned on Tuesday the 23rd
and never gave up, with temperatures in the high 20’s every day. Those who had
done proper maturation studies and know their vineyards knew that it was wrong
to pick (for Port) in early September because the grapes were simply not ripe
enough. The risk that some took paid off handsomely.
We were able to pick our best grapes slowly and
without pressure from Wednesday 24th September and in excellent
weather until 15th October. Only on the 7th October did
it rain for a couple of hours in the afternoon, but this did no harm and then
the good weather returned again. Our last grapes were picked on Wednesday the
15th October and on the 16th it started raining. Somebody
up there was looking after us this year!
In the critical three weeks from the 23rd
September to the 15th October, the weather could not have been
better for the grapes. It was essential to pick late this year after the cool
July and August, but constant rain during the picking would have caused real
damage to the fruit and to the wine.
The grapes were in excellent condition and
produced wonderful colour (soft and thin skins worked their magic, the result
of the long and relatively cool ripening in July and August). Baumés were very
good at 13.5˚ to 14.5˚ and the grapes had fine acidity and the musts
gave good aromas. This was a really good year in the Douro, both for DOC wines
and for Port. Charles wrote on 14th October ‘what has been produced
looks extremely good, even grapes coming in at this stage from high lying areas
are producing some impressive wines’. Those that picked early missed the boat,
those that risked things have some lovely wines in the cellars.
We ran yet another very complex vintage, operating
no less than 7 wineries in the Douro. This is a real logistic challenge and not
a cheap option, but it pays off handsomely in the quality of the wines year
after year. At Graham’s Quinta dos Malvedos winery we made just a few hundred
pipes, as we did at Dow’s Quinta da Senhora de Ribeira and Warre’s Quinta da
Cavadinha wineries, all three of which use a combination of the new “automated
treader lagares” developed by my family as well as plunger and traditional
temperature controlled fermenters. At Quinta do Vesuvio we continue to produce
100% of the Port by the traditional foot treading in the ancient stone lagares.
But this meant that the wine making teams at each of these small specialist
wineries could make their wines without undue pressure and every lagar and tank
is treated with the care it deserves. That is not to say that outstanding wines
were not made at Bomfim and Sol, but we have found that being able to make the
selection in the vineyard and direct the best fruit to the most appropriate
winery is a major quality advantage,.
It remains to be seen how the wines will look
next month and in December when we will have a good chance to assess them, but
the first indications are very good indeed. It will not always be like this;
last year and this we have been very lucky.
PDS/DMS
Symington Family Estates
17/10/08
*coulure
Vintage Port 2004
15.07.2007
Nach den sehr guten
Jahren 2000, 2001 und 2003 ist man bei den bedeutenden Erzeugern doch etwas
vorsichtig mit den Deklarationen der Vintage Port
Jahrgänge geworden.
Ich habe von VINEXPO in
Bordeaux einige Eindrücke von 2004 und 2005 mitgebracht. Aber zu 2005 etwas
später.
Für mich ist der 2004er
Jahrgang sehr differenziert. Einzig Quinta do Noval
ragt sehr positiv heraus. Kleine Menge, sehr gute Qualität. Interessant ist der
Vergleich von Quinta do Passadouro und PINTAS 2004,
da die beiden Weingüter nicht weit auseinander liegen und Jorge Borges beide Vintage Ports kreiert hat. Passadouro
im Stil sehr gehaltvoll, nicht zu üppig, sehr gutes Aromenspektrum und nach
Tagen des Probierens immer feiner werdend. Gute Harmonie von reifen
eingebundenen Tanninen und feinen Aromen. Der PINTAS ist durch seine Vielfalt
der Rebsorten viel üppiger, mächtiger, man spürt kaum die Tannine, wird aber
nach einigen Tagen des Probierens dann geschmeidiger und vielschichtiger.
26.01.2007
Vor ein paar Tagen
erhielt ich des VINUM Heft Februar 2007 mit den Jahrgangstabellen aller
bedeutenden Weinbauregionen. Mein Blick galt natürlich Portugal und besonders Vintage Port.
Aber ich traute meinen
Augen nicht, da wird der Jahrgang 1994, ein anerkannt überragender Jahrgang dem
1995er mit exzellent gleichgesetzt.
Versehen? Aber wie heißt
weiter bei beiden Jahrgängen:“ Der Jahrgang bietet zur Zeit höchsten Genuss“.
Wer mag denn da bei den VINUM Redakteuren nicht warten, bis sich die feinen
Aromen des 1994er so richtig entfalten? Oder fehlt da das Geschmackserlebnis
eines in Würde gereiften Vintage Port der Jahrgänge
1963 oder 1966?
2004 Vintage Port
20.01.2007
Ein weiterer portugiesischer
Weinkritiker Joao Afonso hat 28 Vintage
Ports des Jahrgangs 2004 bewertet. Die Bandbreite der Unterschiede reicht von
15,50 bis 18,00 Punkte, also alle Vintage Ports 2004
im guten bis sehr gutem Bereich. Einige Unterschiede springen doch ins Auge. So
Fonseca Guimaraes bei Paulo Martins mit 16 Punkten
und bei Joao Afonso mit 18 Punkten. Oder der Taylor´s Quinta de Vargellas bei
Paulo Martins mit 16,00 und bei bei Joao Afonso mit 17,50
Punkten. 8 mal wurden die Vintage Ports um 0,5 bis 1,0 Punkte bei Joao Paulo Martins
geringer bewertet als bei Joao Afonso und 8 mal um
bis zu 2,0 Punkten bei Joao Afonso höher bewertet.als bei Paulo Martins.
Einige eigene Eindrücke
von Verkostungen des Vintage Port 2004 habe ich auch
schon gewonnen. Aber warten wir ab.
2004 Vintage Port
01.11.2006
Die Erzeuger des Vintage Ports 2004
haben lange gezögert und gewartet, bis sie doch noch kurz vor dem
Deklarationsende am 30.September 2006 ihre Vintage
Ports 2004 angemeldet und zur Prüfung beim Portweininstitut angestellt haben.
Noch aber hat das Portweininstitut die endgültige Liste der Erzeuger nicht
veröffentlicht. Das Jahr 2004 war kein ganz einfaches Jahr und mit geringen
Mengen. Die großen engl. Häuser deklarieren alle nur unter ihren Quinta-Namen: Taylor´s unter Quinta das Vargellas,
Fonseca unter Fonseca Guimarães, die Syminton Gruppe unter Quinta da Senhora da Ribeira. Nur Quinta do Noval,
wagt den mutigen Schritt der Deklaration, aber es gibt keinen NOVAL NACIONAL
und Silval. Mister Sely,
der General-Manager der Quinta do Noval der mit guten
Freunden das Nachbarweingut von Noval, die ca. 450 ha
große Quinta da Romaneira mit ihren A+ Lagen gekauft
hat, hat ebenso den 2004er deklariert. Die kleinen aufstrebenden Quintas die auch für excellente
Rotweine bekannt sind, wie Pintas, Passadouro und Vale do Meão haben
ebenfalls deklariert.
Nun sind die ersten
Bewertungen des portug. Weinkritikers João Paulo
Martins veröffentlicht. Alle seine Bewertungen schwanken zwischen den Noten
16,00 und 18,00. Es bleibt abzuwarten, wie die anerkannten engl,
Weinkritiker diese bisher 30 veröffentlichten Vintage
Ports 2004 bewerten. Ich werde mir möglichst viele Proben besorgen, um dann in
Ruhe mit Vintage-Freunden eine vorläufige Bewertung
zu erstellen.
Theo
Morgenschweis
E-mail:
info (at) das-wein-cabinet.de
Telefon 0049 (0) 2735 1766
2003 Vintage Port
“A small crop
yield great wines by James Suckling”
Wine Spectater April 2003
15.04.2006
Die meisten (41) der
besten Vintage Ports 2003 konnte J.Suckling
blind probieren und hat sie bewertet und beschrieben. Die Vintage
Ports haben eine reiche volle Frucht und sehr kraftvolle Tannine. Dieser
Jahrgang kommt nahe an den legendären Vintage Port
1994. Der 2003er Jahrgang ist noch sehr verschlossen. James Suckling gibt dem
Jahr 2003 98 Punkte von 100 Punkten.
„Sehr beeindruckende Qualität der Portweine in 2003 verry
good“. Zur Erinnerung: Der 1994er Vintage Port bekam
99 Punkte. James Suckling hat in seiner 25 jährigen Tätigkeit als
Weinjournalist noch nie so viele hervorragende deklarierte Vintage
Portweine wie in 2003 in seiner Probe gefunden. Da ist ihm wohl der
anerkannteste Weinjournalist Michal Broadbent noch
einiges voraus.
Ein großer Teil dieses
Erfolges ist Mutter Naatur zu verdanken, die eine
überragende Vegetation für die Weinastöcke und ihre
Trauben im Dourotal hervorbrachte.Aber
auch viel Innovation in Weinberg und Keller haben das übrige dazu beigetrgen. James Suckling ist sehr beeindruckt über die
Tannine und die langanhaltenden ausbalancierten Fruchnoten
am Gaumen. Sie sind kralftvoll und reich aber zeigen
auch eine wundevolle Balance. Das ist eine Gemeinsamkeit mit dem 19994er Vintage Port.
Quinta da Roriz
und roft sind die großen Überraschungen für James
Suckling.
Bei Roriz
wurden die Trauben in traditionellen Lagares getreten
und unter der Regie der Symington Gruppe ausgebaut. Bei Croft macht sich der Einfluß der Taylor/Fonseca Gruppe sehr positiv bemarkbar.
In 2003 wurden 20 bis 30 % weniger
Trauben gelesen. Nach den großen Jahren 1994, 1997 und 2000 ist der Markt noch
gesättigt und hat noch nicht die Aufnahmebereitschaft für ein weiteres großes Vintage Port Jahr. Die großen Shipper
haben deshalb wohl rigoros das Lesegut selectiert und
nur allerallerbeste Qualität für den Vintage Port
2003 verwendet. Die außergewöhnlichen kraftvollen Vintage
Ports 2003 sind aber noch kein richtiger Trinkgenuß
in Vollending. Dazu brauchen sie noch 8-10 Jahre der Reife in Würde.
Die Bewertungen sind überragend:
Quinta do Noval
Nacional 99 Punkte, Quinta de Roriz
97 Punkte, Croft, Fonseca und Quinta do Noval 96
Punkte Churchill Quinta da Gricha, Cokburn, Delaforce, Gould Cambell, Niepoort und Quinta do Vesuvio 95 Punkte, um nur einige zu nennen.
James Suckling har gegenüber seiner
ersten Fassprobe im März 2005 wo er die Bandbreiten der Bewertungen z.B. 95-100
kund tat, sich jetzt bei der Flaschenprobe vielfach an die obere Grenze der
vergangenen Bewertung bewegt.
Es ist jetzt schon sehr interessant wie
die einzelnen Vintage Ports 2003 in in den Jahren 2005 und 2006 von den verschiedenen Weinjournalisten
bewertet wurden. Eines ist mir wieder klar geworden Vintage
Port nach seiner Geburt und in seinen ganz jungen Jahren zu bewerten ist
ungemein schwierig. Aber in unser schnelllebigen Zeit möchte ja jeder
schnellsten eine sehr genaue Beurteilung für seine Kaufentscheidung geliefert
bekommen.
Schwarzer
oder
roter
Dienstag
20.12.2005
„Der
schwarze Dienstag der europäischen Weinkultur. Das an diesem Tag zur
Ratifizierung anstehende Abkommen der EU mit den USA legalisiert die
europaweite Vermarktung kalifornischer Weine, die mittels spinning
cone column zu besseren
Manipulation in einzelne Bestandteile fraktioniert, gewässert und mit Aromen
versetzt wird.
Anlass
zu Ärger, zur großer Sorge... Aber hoffenlich auch
Anlass zu Reflektion über Alternativen“.
Diskussionbeitrag,
veröffentlich in der FAZ am 17.12.2005- von Reinhard Löwenstein
Vintage Port 2003
Bewertungen
15.12.2005
Nachdem jetzt die Vintage
Ports 2003 im Lager sind und ich nochmals einige 2003er probiert habe, glaube
ich nach meinem derzeitigen Kenntnisstand die richtige Auswahl in
Geschmacksrichtung und Preis-/Leistung für das Sortiment getroffen zu haben.
Ich habe mit voller Absicht nicht alle
verfügbaren Vintage Ports 2003 eingekauft, die ich
verkostet habe und die auf dem Markt verfügbar sind, denn einige Vintage Portweine 2003 erscheinen mir zu einfach in der
Machart.
Eines muß ich den
Dirigenten des Vintage Port 2003 bescheinigen,
gegenüber früheren Jahren hat der Genießer dieser edlen Tropfen heute noch mehr
die Qual der Wahl zwischen den verschiedenen Stil- und Geschmacksrichtungen.
Und ich habe bei dem verkosten Vintage Ports 2003 auch junge Vintage
Ports lieben gelernt, nachdem sie einige Tage der Alterung durch Luft in der
Flasche ausgesetzt waren. Die mir am Anfang zu mächtigen süßen Nuancen treten
dann meistens etwas zurück und es kommen die feineren Geschmacksnoten zu
Vorschein. Bei einem jungen Wildschweinbraten (Frischling) hat mir der leicht
durch einige Tage in Würde gereifte Vintage Port der
Gruppe zwei wie z.B. Graham´s Quinta do Noval oder auch Quinta Roriz
ausgezeichnet gemundet..
Obwohl ich ein Anhänger der Gruppe eins (siehe
Info vom 10.08.2005) bin und ältere in Harmonie gereifte Vintage
Port bevorzuge, kann ich die Verfechter der jugentlichen
Genüsse beim Vintage Port trinken durchaus verstehen.
Wer nicht so lange warten möchte, bis die
Vermählung der Aromen, reifen Tannine und des zugesetzten Weindestillates so
ganz allmählich voranschreitet, ist mit den Vintage
Portweine der Gruppe drei bestens versorgt. Sie sind mehr jugendlich, elegant
und nicht so masculin in ihrer Art. 16
Vintage Port 2003
Bewertungen
10.08.2005
In der August/September Ausgabe 2005 von
DECANTER hat Richard Mason 16 Vintage Ports 2003
beschrieben und bewertet. Interessant ist vor allem, dass er 3 verschiedene
Geschmacksrichtungen oder „Vintage-Port-Style“
beschreibt und bewertet.
Erste
Gruppe SERIOUS,
SOLID, STRUCTURED WINES FOR THE LONG HAUL
Zweite
Gruppe BIG, ELEGANT WINES WITH
LONG-TERM POTENTIAL
Dritte
Gruppe FINE, FLATTERING,
FRUIT-DRIVEN WINES FOR THE MEDIUM-TERM
Ich finde es gut, dass Richard Mason die
Stilrichtungen so deutlich herausgestellt hat. Richard Mason hat, wie er
schreibt, über mehrere Tage die Vintage Ports blind
probiert und bewertet. Nach meiner Überzeugung kann man auch nur so die Weine
ehrlich bewerten.
Die Bandbreite der Bewertungen schwankt von 5
bis zu 3 Sternen.
Auffallend ist, dass in der ersten Gruppe folgende Bewertungen sind:
Fonseca 5 Sterne, Quinta do Noval Nacional 5 Sterne, Dow 4
Sterne,
Niepoort 3 Sterne und Smith Woodhouse
3 Sterne.
In der Gruppe
zwei erfolgten
folgende Bewertungen:
Graham 5 Sterne, Cockburn
4 Sterne, Quinta do Noval 4 Sterne, Taylor´s 4 Sterne, Pocas 3 Sterne
und Sandeman 3 Sterne.
Die Gruppe
drei wurde mit
folgenden Sternen versehen:
Croft
4 Sterne, Silval/Noval 3 Sterne, Delaforce 3 Sterne, Quinta do Portal 3 Sterne
und Warre 3 Sterne.
Wenn ich alle bisher veröffentlichten
Bewertungen der einzelnen Vintage Ports 2003
vergleiche, gibt es doch einige gravierende Unterschiede.
Bei meinen eigenen Proben werde ich auf diese
2003er Vintage Ports ein ganz besonderes Augenmerk
richten.
15.07.2005
VINTAGE
PORT 2003
Bewertungen
Alle großen Häuser und
eine Vielzahl kleinerer Erzeuger haben den Vintage
Port 2003 deklariert. Die ersten Bewertungen der „cask
samples“ und „bottle tastings“ sind veröffentlicht. James Suckling hat im März
2003 schon Noten in der Bandbreite von plus / minus 3 Punkten in der Skala bis
100 im Wine spectator
online vergeben. Wine Anorak vergibt im Mai Noten in
der Bandbreite von bis 10 Punkten in der 100er Scala. Jancis Robinson hält sich
in ihrer Veröffentlichung im Mai noch sehr bedeckt und bewertet die Vintage Ports in Premiumship,
First Division, Second Division und Third Division. Die Tester vom „Wine Journal“ wagen im Mai in der 25er Scala schon eine
genaue Bewertung, ebenso der engl. Tester Andrews Jones in Wine
on the Web. in der 100er Skala. Auffällig ist auch,
dass im „the winedoctor“
nur 12 Vintage Port 2003 sehr bekannter Häuser
bewertet werden.
Wie nicht anders zu
erwarten, klaffen die Bewertungen bei vielen Testern doch noch erheblich
auseinander. Besonders ins Auge fällt da z.B. PINTAS von WINE & SOUL.
James Suckling bewertet
den Vintage 2003 mit 85-88 Punkten, im Wine Anorack wird dieser Vintage Port mit 97-100 Punkten bewertet.
Anfang August wird das
DECANTER Team seine Bewertungen veröffentlichen. Es wird spannend.
Auf der VINEXPO in
Bordeaux im Juni konnte ich alle Vintage Ports 2003
der Symington Gruppe morgens zu Messebeginn vor und zurück probieren. Meine
Eindrücke habe ich, zu Hause angekommen, mit den anderen Bewertungen
verglichen. Mir drängt sich die Frage auf: Hängen die Bewertungsunterschiede
mit den Vorlieben für bestimmte Stilrichtungen bei den Vintage-Ports
zusammen?
Ich werde jedenfalls an
etwas kühleren Tagen einige Vintage Ports 2003
mehrere Tage lang intensiv probieren.
30.01.2005
Inzwischen haben alle
Portweinerzeuger die Jahre 2001, 2002 und 2003 unter den verschiedensten
Aspekten genau analysiert. (Erntequalität, Bestände der verschiedenen
Portwein-Qualitäten und Marktgegebenheiten)
VINTAGE
PORT 2003
Bewertung
Der
Jahrgang 2003 hat da Maßstäbe gesetzt: Ein sehr gutes Jahr mit nicht zu hohen
Erträgen.
Die
Hitze in den meisten europäischen Weinbauregionen hatte auch den Douro
erreicht. Aber die stressgewohnten Weinstöcke konnten nach einem relativ milden
Juni und Juli den heißen August mit max. 42° gut verkraften. Nach dem feuchten
Winter 2002/2003 hatten die Weinstöcke im Sommer 2003 doppelt soviel
Wassermenge zur Verfügung und somit eine sehr gute Reserve für ausgezeichnetes
Lesegut. Ende Juni und Mitte Juli gab es noch einmal heftige Schauer, die die
Reben gut auf die Augusthitze vorbereiteten. Ende August gab es nochmals ein
wenig Regen, was den Reben vor der Ernte gut tat.. Die Lese begann Anfang
September, bei einigen Erzeugern erst Mitte September. Während der Lese war
warmes und trockenes Wetter.
Die
Temperatur der Trauben während der Lese war sehr hoch, ganz besonders am
Nachmittag. Die Kellereien ohne Kühlungseinrichtungen hatten große
Schwierigkeiten, die Gärtemperatur niedrig zu halten. Die engagierten kleinen
Erzeuger lasen daher von Sonnenaufgang bis max 11.oo
Uhr. Eine der letzten geernteten Trauben Touriga
Franca Anfang Oktober hatte auch noch beste Lesebedingungen.
Inzwischen
habe ich einige Rotweine und Vintage Ports 2003
probiert, und ich bin der festen Überzeugung, dass dieses Jahr sehr gut ist.
VINTAGE
PORT 2002
Bewertung
Das Jahr 2002 war durchweg ein schwieriges Jahr, und nur durch
rigorose Selection des Lesegutes konnten gute
Qualitäten geerntet werden. Vielfach wurden leichter zugängliche Rotweine
erzeugt oder das Lesegut wurde für normale Portwein-Qualitäten verwendet.
Einige kleine Erzeuger wollten es aber wieder mal den „GROSSEN“ zeigen. In kleinsten
Mengen wurde Vintage Port 2002 durch strengste Selection des Lesegutes produziert.
Diese Vintage-Portweine sind früher
trinkreif und damit leichter zugänglich.
VINTAGE
PORT 2001
Bewertung
Das Jahr 2001 war ein gutes bis sehr gutes Jahr. Durch die
Nähe zu 2000, in dem alle großen Erzeuger deklarierten und den bestmöglichen Vintage Port erzeugten, gerät 2001 etwas ins Abseits. Dazu
kommt folgendes: Es gab mit 1997 und 2000 kurz hintereinander Spitzenjahre für Vintage Port. Die Erzeuger wollen/ müssen aber auch LBV und
fassgereifte Ports Tawny 10, 20, 30 Jahre etc. haben.
Diese Bestände konnten in den Jahren 1994 bis 2000 nicht den Verkäufen
angeglichen werden. Deshalb ist 2001 auch von den großen Häusern
"nur" unter den Quinta-Namen deklariert worden. Es wurden somit nicht
alle Spitzenlagen für Vintage Ports verwendet. Keiner
der großen Portweinkenner wie Broadbend, Suckling,
Mason oder Jancis Robinson hat bisher in einer mir bekannten Publikation die Vintage Ports 2001 wirklich besprochen und durchgehend
verkostet. Das Presseecho ist daher nicht sehr groß. Daneben ist der Markt
nicht besonders aufnahmefähig.
30.01.2004
VINTAGE
PORT 2000
In der
Ausgabe 1/2004, AÜW (alles über WEIN) werden die Vintage-Ports
2000 als echte Klassiker bezeichnet und beschrieben. 40 Vintage
Ports 2000 wurden in einem Blindtest über mehrere Tage von Joel B. Payne und
Armin Diel nach allen Regeln der kritischen Degustation
bewertet.
Die großen
Häuser der Vintage-Port-Szene stehen mit ihren Vintage-Port weiterhin in den Spitzen-Positionen. „Abseits
der großen Häuser tun sich immer mehr Privatweingüter mit eigenen Spitzenweinen
hervor. An erster Stelle im Jahrgang 2000 steht die Quinta do Silval, ein direkter Nachbar von Quinta do Noval, der sich mit seinem Erstling, dem 2000er Magalhães, unüberhörbar zu Wort meldet.“
Mit 92
Punkten in AÜW, der Spitzenposition im Feinschmecker und nicht zu vergessen der
Top-Position mit 5 Sternen im DECANTER-Magazin gehört dieser Vintage Port jetzt
ganz bestimmt zu den besten des Jahres 2000. Und das bei einem
Preis-/Leistungsverhältnis, das sich sehen lassen kann. (Siehe die
nachfolgenden Infos).
23.11.2003
Das Jahr 2001 wird als ein sehr gutes
Jahr bewertet. Einige Erzeuger stufen dieses Jahr sogar gleich hoch oder etwas
höher als 2000 ein. Durch die Spitzenjahre 1994, 1997 und vor allem 2000 üben
die großen Häuser wie Taylor´s, und Quinta do Noval Zurückhaltung in der Deklaration unter ihrem Namen (Taylor´s unter Terra Feita und Noval unter Silval). Das Haus
Fonseca hat unter eigenem Namen und unter seiner Quinta Panascal
deklariert. Niepoort legt eine Pause ein und
deklariert unter der Zweitmarke Secumdum. Die ersten
Tests in der portg. Weinzeitschrift „Revista de Vinhos“ im Oktober
2003 ergaben ein unterschiedliches Bild der Bewertung. Meines Erachtens ist es
noch sehr früh, eine wirklich fundierte Bewertung zu diesem Zeitpunkt
abzugeben. Es bleibt abzuwarten, wie die Bewertungen Anfang 2004 ausfallen.
***************
PORT WEIN
VINTAGE PORT 2000
Das Jahr
2000 wird als sehr gut in die Portwein-Geschichte eingehen. Darüber sind sich
das Portwein-Institut, die Casa do Douro, die anerkannten Fachjournalisten und
die Produzenten einig.
Alle
bedeutenden Port-Erzeuger haben inzwischen unter den Namen ihrer Häuser und der
Single-Quintas den Vintage
Port 2000 deklariert. Die Kellermeister der Portwein-Erzeuger wollen mit dem
besonderen Jahr 2000 ihr ganzes Können für einen herausragenden Vintage Port unter Beweis stellen.
Die
Verkostungs-Ergebnisse der „Final-Blends“ liegen
inzwischen vor und wurden von mehreren Journalisten veröffentlicht.
Die anerkannten Portwein-Experten J. Suckling
und R. Mason geben den großen Häusern mit ihren Vintage
Ports sehr gute Bewertungen.
Die Vintage Ports
von Fonseca, Graham, Quinta do Noval, Quinta do Noval NACIONAL, Niepoort und Taylor´s werden
von R. Mason mit 5 Sternen bewertet.
J.Suckling
bewertet die o.g. Vintage Ports außer Niepoort auch mit 94-100 Punkten.
Smith-Woodhouse,
Quinta Vesuvio und Churchill-Graham befinden sich
nach seinen Bewertungen ebenso in der Spitzengruppe.
Niepoort
wird von J.Suckling mit „nur“ 92-94 Punkten
angesetzt.
Wahrscheinlich
gefällt Mr. Suckling die etwas modernere Art mit vordergründigen Fruchtaromen
nicht. Diese treten ja bekanntlich bei der Flaschenreifung der Vintage Ports zurück. Aber es ist auch eine
Geschmacksfrage.
Die Bewertungen von Mister Parker sind sehr
zurückhaltend. Die beste Bewertung erhält Taylor´s
mit 98+. Fonseca mit 95, Dow und Graham mit 94 Punkten stehen in der
Spitzengruppe. Erstaunlich ist, dass viele Weinbewertungen mit einer Punktzahl
und Fragezeichen versehen sind.
Generell ist zu bemerken, dass bei den bis
jetzt veröffentlichen Bewertungen der anerkannten Verkoster doch sehr
viele unterschiedliche Punkte und Sterne bei den einzelnen Vintage-Ports
auffallen. Die Stilrichtungen traditionell oder modern (Taylor´s
oder Sandemann-Vau oder dazwischen), dürften einiges
bewirken. Es bleibt dem Vintage Port Liebhaber
überlassen, seine Ports durch Studieren und Probieren zu finden.
Ich habe viele Vintage-Ports
2000 verkostet, die auf ein generell sehr gutes Jahr 2000 schließen lassen. Von
Bedeutung ist, dass einerseits die traditionellen Vintage
Ports mit einer längeren Reife-Harmonisierungszeit und auf der anderen Seite
schneller zugängliche Vintage Ports auf den Markt
kommen.
Die Bewertungen bei meinem bis zu 5tägigen
Probieren und Studieren gestalteten sich recht schwierig. Bei Taylor´s fällt auf, dass dieser Port mit seinem kraftvollen
Tanningerüst und der anfänglich doch etwas verdeckten Aromenvielfalt erst nach
2 ½ Tagen seine Harmonie findet. Der 3.Tag offenbart dann ein himmliches Gaumenfestival.
Das ist aber die Garantie dafür, dass dieser Vintage Port langsam und mit viel Potential im Rücken eine
Reife-und Harmonisierungszeit in den nächsten 10 Jahren durchläuft und sich
erst dann langsam zu öffnen beginnt.
Bei Graham kann man am Ende des 1.Tages
ahnen, dass das Potential für einen großen Vintage-Port
vorhanden ist. Zu Beginn des 2.Verkostungstages kommt dann schon die Gewissheit:
Kraftstrotzende reife Tannine gepaart mit üppigen und dichten
Aromen lassen diesen Vintage-Port
zu einem Geschmackserlebnis werden.
Es ist zur Zeit noch schwierig, die beiden
Stil-Richtungen modern und traditionell für die nächsten 5 oder 10 Jahre auf ihre
Geschmacksentwicklung hin zu bewerten.
Unter Vintage
Port 2000 finden Sie das derzeit aktuelle Angebot.
Einige kleine Quintas
und Port-Häuser sind mit den 2000er Vintage Ports
erst jetzt an die Öffentlichkeit gegangen. Hier gilt es, gute Vintage Ports zu entdecken, die preislich von Interesse
sind.
Möchten Sie weitere Informationen, sprechen
Sie mich an.
E-mail: t.morgenschweis (at) t-online.de
oder per Telefon
(0049) (0)2735 1766
15.01.2003
Im Wine Spectator Weekly Report vom 20.
Februar 2003 hat James Suckling seine aktuellen Bewertungen in einem Special
Report für den Vintage Port 2000 veröffentlicht.
siehe www.winespectatorweekly.com
28.02.2003
Vintage Port 2000 Magalhães
NNNNN Decanter
Award
Gestern erhielt ich eine begeisternde
Information vom Erzeuger des
Vintage Ports
Magalhães 2000
Soc. da Casa
Agricola da Quinta do Silval.
Die wohl beste internationale Weinzeitschrift
„DECANTER“
hat in einem Test von 40 Vintage Ports dem Magalhães Porto Vintage 2000 als einzigem fünf Sterne,
also die beste zu vergebende Note erteilt.
In der November-Ausgabe wird der Bericht über
die Verkostung erscheinen.
Dass der erste erzeugte Vintage
Port dieses Weingutes so gut gelang, ist schon etwas ganz Besonderes.
Nachdem dieser Vintage
Port beim „FEINSCHMECKER“ Test 02/2003 unter den Besten ist, freue ich mich mit
dem Erzeuger über diese nun zum 2. Mal ausgezeichnete Platzierung.
Ein wenig stolz bin ich auch, denn bei der
Wahl des endgültigen Cuvées habe ich entscheidend
mitgewirkt.
Was mich ebenso freut, sind die moderaten
Preise für diesen Quinta Vintage Port.
25.09.03
Theo Morgenschweis
E-mail: t.morgenschweis (at) t-online.de
oder per Telefon (0049) (0)2735 1766
MAGALHÃES
PORTO
VINTAGE
2000
Die
Familie Magalhães besitzt Quintas
(Weingüter) im Herzen der Douro Region, der ältesten abgegrenzten Weinregion
der Welt und nun von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben.
Diese
Region ist bekannt für ihre ausgezeichneten Weinbergslagen. Sie sind in
Terrassen auf den Schieferböden in Süd- und Südwestrichtung geneigt. Der
Schieferboden ist arm an Humus und Wasser, aber reich an Mineralien, was zu
einem niedrigen Hektarertrag und damit zu besten Trauben-Qualitäten führt. Alle
Weinberge der Familie Magalhães haben die höchste
Klassifizierung A.
Die
Quinta do Silval, eine der Quintas
im Mendiz-Tal nahe Pinhão,
die der Sociedade Agricola da Quinta do Silval ihren Namen gab, erzeugt seit hundert Jahren Portwein.
Im Roncão-Tal, einer der berühmtesten Zonen für die
Portweinerzeugung des Douro, in der Nachbarschaft weltbekannter Quintas, liegen zwei weitere Weingüter der Familie Magalhães.
Die
Trauben des Porto Vintage 2000 stammen aus Roncão und gehören zu den besten roten Rebsorten des Douro:
Touriga Nacional, Touriga Franca, Tinta Roriz, Tinta Barroca
und Tinto Cão.
In
den Weinbergen wachsen Wildfrüchte, wie Brombeeren, der Erdbeerbaum, Oliven,
Kirschen, Kakis, Magnolien, Feigen, Walnüsse, Kastanien, Aprikosen, Orangen und
Mandeln.
Im
Talgrund an einigen feuchteren Stellen stehen auch einige Apfel- und Birnbäume.
Die
Trauben wurden handgelesen. Dann wurden sie in traditionellen Steintrögen (Lagares) mit den Füßen zu Maische getreten. Eine behutsame
und langsame Mazeration schloss sich an. Nach einer 2-jährigen Fassreife wurde
der Wein auf Flaschen gefüllt.
Dieser
Porto Vintage 2000 ist schon jetzt in seinen jungen
Jahren ein Hochgenuss. Aber er wird in den nächsten Jahren seine Aromenvielfalt
noch steigern. Er wurde bewertet als einer der fünf besten Vintage
Port 2000 in einer Blindverkostung mit internationaler Jury, veranstaltet vom
Magazin
„DER
FEINSCHMECKER“.
„Bei
diesem Port geht es ganz um die Frucht, und die präsentiert er sehr prononciert
und geschliffen: Die Notizen der Jury erwähnen Heidelbeere, Holunder,
Weichselkirsche und Blaubeere. Am Gaumen steht die Süße-Säure-Schere weit
offen. Genau richtig für einen auf lange Sicht angelegten Wein!
Auch
der herzhafte Gerbstoff spricht dafür, dass sich diese Selektion aus besten
Portweinlagen der Quinta do Silval über Jahrzehnte
hinweg positiv entwickeln wird.“
25.09.2003
E-mail: t.morgenschweis@t-online.de
oder per Telefon
(0049) (0)2735 1766
the
result...
the scores
40 wines tasted
***** Excellent 18,75 - 20pts, 1 x
**** Very good to excellent 16,75
- 18,74pts, 8 x
*** Good to very good 14,75 -
16,74pts, 27 x
** Aceeptabel to good 12,75 – 14,74pts, 3 x
* Poor to adequate 10,75
–12,74pts, 1 x
“Super-ripe fruit, Concentrated. Thick. Powerful
tannins. Very good body. Tannins integrated with creamy fruit. 10 years + (JS)”
04.11.2003
E-mail: t.morgenschweis (at) t-online.de
oder per Telefon 0049 (0) 2735 1766
PORT WEIN
Vinho do Porto
Vinho fantastico
20.11.2003
Vor einigen Jahren konnten wir einige
Familienmitglieder durch die jahrzehnte langen Kontakte in Portugal kennen
lernen. Junge hochmotivierte Geschwister hatten das Familienweingut Ihrer
Eltern gerade übernommen.
Spontan wurden wir eingeladen, doch ein paar
Tage auf dem Weingut zu verbringen und uns umzusehen. Tagsüber wurde sich über
alles nur Mögliche über Portugal. seine Kultur und Port Wein ausgetauscht. An
den lauen Sommerabenden beim gemeinsamen Essen auf der Terasse
mit Blick auf den träge dahinfließenden Douro, der im Abendlicht wirklich wie
Gold in der Ferne schimmerte, wurde uns allen bewusst, dass die junge
Generation die Tradition der Port Wein Herstellung liebte und weiter entwickeln
wollte.
Es dauerte noch ein
paar Jahre, bis die Weinberge, der Keller den erwünschten Stand erreicht
hatten. Dieses Jahr waren wir gemeinsam überzeugt: Jetzt stimmt alles und wir
können unseren Kunden den
PORT WEIN
des
Familienweingutes anbieten.
Die Famile
Carvalho lebt und arbeitet auf dem Familienweingut Santa Eufémia
in der 4. Generation.
Die 35 ha Weinberge, in
Parada do Bispo douroaufwärts an Süd- und Südwesthängen in Höhenlagen von
100 bis 300 m gelegen, werden der
Kategorie A+ zugeordnet.
Früher wurden die
Portweine traditionell an bedeutende Portweinhäuser verkauft. Vor 10 Jahren
trat die Önologin Alzira Viseu
in die Fußstapfen ihres Vaters und kreierte ihren ersten Portwein.
Die Familie entschloß sich, ihren Portwein selbst zu vermarkten. Da
sich auf dem Weingut ein ausgezeichneter Bestand von besten gealterten
Portweinen befand, konnte eine Produktlinie von Portweinen der verschienenen
Qualitäten kreiert werden.
Durch das Leben und
Arbeiten der Familienmitglieder auf dem Weingut ist die Tradition mit in die
Wiege gelegt. Die Trauben werden in kleinen Behältern mit der Hand gelesen und
in großen „Lageres“ (Granitsteintrögen) mit den Füßen
getreten. Die weitere Verarbeitung der Maische erfolgt in Edelstahltanks und
großen Holzfässern.
Quinta de Santa Eufémia
Die ausgewählten Weine
reifen ca. 3-4 Jahre in Eichenholzfässern. Ein harmonischer, eleganter
Portwein, von feinen Aromen und reifen Tanninen geprägt.
Quinta de Santa
Eufémia
Die Weine für diesen
Port reifen ca. 8 Jahre in Eichenholzfässern. Die Aromen werden durch die
Lagerung komplexer, reifer und feiner.
Quinta de Santa
Eufémia
Port 10 Jahre
Dieser feine Tawny mit einem Duchschnittsalter
von 10 Jahren reifte in Eichenholzfässern. Eine weiche geschmeidige Struktur
gepaart mit dem Geschmack von Trockenfruchtaromen, Wallnüssen und Pinienkernen
prägen diesen Port.
19.11.2003
E-mail:
info (at) das-wein-cabinet.de
Telefon 0049 (0) 2735 1766
Das Jahr 2001 wird als ein sehr gutes Jahr bewertet. Einige Erzeuger stufen dieses Jahr sogar gleich hoch oder etwas höher als 2000 ein. Durch die Spitzenjahre 1994, 1997 und vor allem 2000 üben die großen Häuser wie Taylor´s, und Quinta do Noval Zurückhaltung in der Deklaration unter ihrem Namen (Taylor´s unter Terra Feita und Noval unter Silval). Das Haus Fonseca hat unter eigenem Namen und unter seiner Quinta Panascal deklariert. Niepoort legt eine Pause ein und deklariert unter der Zweitmarke Secumdum. Die ersten Tests in der portg. Weinzeitschrift „Revista de Vinhos“ im Oktober 2003 ergaben ein unterschiedliches Bild der Bewertung. Meines Erachtens ist es noch sehr früh, eine wirklich fundierte Bewertung zu diesem Zeitpunkt abzugeben. Es bleibt abzuwarten, wie die Bewertungen Anfang 2004 ausfallen.
23.11.2003
Vintage Port
Quinta do Cotto, Vintage Port 1995
in 0,375l Flaschen.
Gut gereift, jetzt in der kühlen Jahreszeit so richtig zum
Genießen mit Wallnüssen und Pinienkernen
oder mit feinem Grauschimmelkäse.
24.11.2003